Vorlage:Hauptseite/AdW/2012/KW48
Aktuelle Kalenderwoche 17 / 2018: 23.04.2018 – 29.04.2018
Kalenderwoche 48 / 2012
Entwicklung bezeichnet die physische Veränderung eines Pokémon, bei der es in ein höheres Stadium übergeht. Meist geht damit ein Anstieg der Basiswerte einher, wodurch es stärker wird; auch Fähigkeit und erlernbare Attacken können wechseln. Die Idee zu diesem Prozess wird Pokémon-Erfinder und Käfermaniac Tajiri wohl aus der Tierwelt entlehnt haben: Die dort auftretende Metamorphose, zu deren bekanntesten Beispielen die Verwandlung einer Raupe zum Schmetterling – wie auch im Falle Raupys – gehört, bildet das reale Pendant zur Entwicklung.
Auslöser für die Entwicklung ist meistens das Erreichen eines gewissen Levels, doch auch spezielle Steine, die Freundschaft zwischen Pokémon und Trainer, bestimmte Attacken oder Orte, sogar die Tageszeit können eine Rolle spielen; das hässliche Barschwa wird sogar erst durch herausragende Schönheit zu Milotic. Im Falle einer Splitterentwicklung, bei der einem Pokémon mehrere Entwicklungsmethoden offen stehen, ist die Wahl derselben entscheidend dafür, welches Taschenmonster dadurch entsteht; prominent in diesem Kontext ist Evoli, aus dem gleich sieben verschiedene „Evolitionen“ hervorgehen können. Pokémon wie Georok, die sich durch Tausch entwickeln, sollen die Spieler außerdem zu gemeinsamen Aktivitäten anregen.
Nach der Entwicklung gehört das Pokémon einer neuen Art an; es ändert sein Aussehen und bekommt einen neuen Namen. Rund 84% aller Pokémon-Arten sind so mit anderen verbunden. Viele werden dabei größer und bedrohlicher; bei einigen folgt das Design auch bestimmten Motiven: So soll z. B. das Up-Grade von Porygon zu Porygon2 den graphischen Fortschritt der 3D-Spiele versinnbildlichen.